Page 120 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 120
Informationen) – auch der Vorgängereinrichtung Entwicklung des Systemkerns, Budget: 3,46 Mio. €.
IUI – beruhte, zum anderen auf den inzwischen ORCHESTRA (6. Rahmenprogramm EU): Inte-
etablierten internationalen Kontakten zu Univer- grated Project IP, Open Architecture and Spatial
sitäten und Forschungseinrichtungen. Data Infrastructure for Risk Management,
offene serviceorientierte Architektur für den
Diagramm Temsis Bereich Risk Management, die auf De-facto-
und De-jure-Standards basiert mit besonde-
rem Augenmerk auf einen integrierten Ansatz
für Services und Daten mit ihrem räumlichen,
zeitlichen und thematischen Bezug sowie eine
Menge von Services, die in den verschiedensten
Risk-Management-Anwendungen eingesetzt
werden können (z. B. Erdbeben, Überflutungen,
Waldbrände oder durch Menschen verursachte
Fälle wie Industriekatastrophen u. Ä.).
Diagramm Orchestra
Project Facts
Integration heterogener Datenquellen, Telekooperation
Rolle der EIG:
Entwicklung der Middleware und Client-Server-Architektur
Budget:
2,8 Mio. €
Project Facts
Entwicklung einer generischen, europaweiten Informations-
Gimmi (5. Rahmenprogramm EU): Entschei- Infrastruktur für das Umwelt- und Risiko-Management
dungsunterstützung für den Einsatz von Pestizi- Rolle der EIG:
den in der Landwirtschaft. Besonderheit war hier, Chef-Architekt, Koordinator des wichtigsten Teilprojekts
dass zum ersten Mal nicht mehr nur Integrati- Budget:
onskonzepte für heterogene Datenquellen eine 13,35 Mio. €
Rolle spielten, sondern auch Integrationskonzep-
te zur Einbindung von Simulationsmodellen. Sany (6. Rahmenprogramm EU): „Sensors
Anywhere“, generische offene Architektur (auf-
Diagramm Gimmi bauend auf Orchestra) für feste und bewegli-
che Sensoren und Sensor-Netzwerke, die ein
nahtloses „plug and mesure“ und gemeinsame
Nutzung von Ressourcen in virtuellen Netzwer-
ken ermöglicht. Budget: 11,3 Mio. €. Rolle der EIG:
Leitung des Sub-Projekts „Architektur“ sowie die
Entwicklung des Security Frameworks für die
Sensor-Service-Architektur.
Die von der EIG insgesamt im 6. Rahmenpro-
gramm der EU eingeworbenen Drittmittel trugen
hauptsächlich dazu bei, dass die htw saar lt. DFG
die erfolgreichste Fachhochschule im 6. EU-Rah-
Project Facts menprogramm war, bei isolierter Betrachtung
Interoperabilität von Simulationsmodellen und GIS nur der Informatikprojekte sogar vor etlichen
in verteilter Infrastruktur renommierten Universitäten.
Rolle der EIG:
Entwicklung der Middleware, verteiltes Metainformationssystem Die Ausgründungen und ihre
Budget: Forschungsaktivitäten
2,82 Mio. €
Im Laufe der Forschungsaktivitäten der EIG gab
es insgesamt fünf Ausgründungen, davon eine
iMarq (5. Rahmenprogramm EU): Werkzeug für das zur Zeit des IUI (Syborg). Hiermit hat die EIG
Management Mariner Wasserqualität. Wissen- einen wesentlichen Beitrag zu den Technologie-
schaftlich ging es um die Integration von Data Fu- transfer-Aktivitäten der htw saar leisten können.
118
sion, numerischen Modellen, Satellite Imaging und Während sich die ersten vier Ausgründungen auf
119 GIS in einer verteilten Infrastruktur. Rolle der EIG: Geschäftsfeldern etablierten, die völlig unter-