Page 70 - Sichtbar_2_2020
P. 70

70                        aus forschung und wissenstransfer                                                                                                 pay-what-you-want                                         71



            Alle zahlen,                                                                                                           ☞   Im Preiskonzept Name-Your-Own-Price können     Brooklyn Museum, das P.S.1 MoMa und das New

                                                                                                                                       Kunden einen beliebigen Preis nennen, welcher
                                                                                                                                                                                      Yorker Metropolitan Museum of Art. Den Besuchern
                                                                                                                                       vom Anbieter nicht abgelehnt werden kann.
                                                                                                                                                                                      stand es beim Kauf der Eintrittskarte frei, welchen
            was sie wollen:                                                                                                            Zum Schutz vor Verlusten wird hier jedoch in   Geldbetrag sie für ihren Besuch bezahlen möchten.
                                                                                                                                                                                      Aber auch in Deutschland boten bereits Zoos, Res-
                                                                                                                                       der Regel ein Mindestpreis festgelegt.
                                                                                                                                                                                      taurants, Hotels und andere Dienstleister PWYW
                                                                                                                                   ☞   Vorwiegend für Museen entwickelten Frey und    an. Sie alle erhofften sich durch das PWYW-Modell
            Wie sich Pay-What-You-Want auf die Zahlungs-                                                                               Steiner (2010) das Preismodell Pay-As-You-Go,   eine Besuchersteigerung und höhere Einnahmen.
                                                                                                                                       das den Eintrittspreis nach der Verweildauer
                                                                                                                                                                                      Allerdings scheint diese Hoffnung nicht immer er-
            bereitschaft der Besucher*innen der Biennale                                                                               berechnet. Wer also nur einen Blick in die Aus-  füllt worden zu sein, da die ersten Organisationen
                                                                                                                                       stellung wirft, zahlt weniger als Besucher, die
                                                                                                                                                                                      das PWYW-Model ganz oder zum Teil wieder zu-
            für aktuelle Fotografie auswirkt                                                                                           im Museum verweilen.                           rückgenommen haben. Ob durch PWYW tatsächlich
                                                                                                                                                                                      die Zahlungsbereitschaft der Kunden und damit
                                                                                                                                   ☞   Schwankende Flugpreise sind mittlerweile all-  auch die Einnahmen steigen, ist in der Forschung
                                                                       m partizipativen Preisbildungsmecha-                            täglich geworden. Auch im Kultursektor findet   noch umstritten. Ebenfalls noch unklar ist, wie
                                                                       nismus »Pay-What-You-Want« PWYW                                 das Dynamic Pricing allmählich Einzug. Der Leis-  unterschiedliche Zahlungsempfehlungen (externe
                                                                   I steckt viel Potential für gemeinnützige                           tung wird hierbei in der Preisdifferenzierung   Referenzpreise) sich auf das Zahlungsverhalten
                                                                   Kulturorganisationen, wenn es richtig ge-                           kein fester Preis zugeordnet. Vielmehr wird im   auswirken. Daher ist der partizipative Preisbildungs-
                                                                   macht wird. Das zeigen die Ergebnisse eines                         Moment der Nachfrage ein individueller Preis   mechanismus PWYW für Organisationen und
                                                                   Feldexperiments von Prof. Dr. Hellen Gross                          für den Kunden angeboten, welchen er entwe-    Wissenschaft gleichermaßen von hohem Interesse.
                                                                   (htw saar) in Kooperation mit Maren Rottler                         der akzeptiert oder ablehnt und zu einem spä-
                                                                   und Dr. Franziska Wallmeier (beide Univer-                          teren Zeitpunkt akzeptieren kann.
                                                                   sität Mannheim) und der Mannheimer Bien-
                                                                   nale für aktuelle Fotografie zum partizipa-                     ☞   Im US-amerikanischen Theater »Arena Stage«     Untersuchung zu den Aus-
                                                                   tiven Preismodell.                                                  bezahlen Besucher unter 30 Jahren den Pay-     wirkungen unterschiedli-
                                                                       Die öffentlichen Ausgaben für Kunst und                         Your-Age-Preis, der sich nach dem Alter berech-
                                                                   Kultur steigen jährlich. Und dennoch reicht die                     net. Um einen zu großen Sprung zwischen den    cher PWYW-Preisstrategien
                                                                   finanzielle Förderung seitens des Bundes und                        ermäßigten und vollen Preisen zu verhindern,
                                                                   der Länder kaum aus, um die immer weiter                            zahlen Schüler und Studenten hier pro Lebens-  Ziel des Feldexperiments von Prof. Dr. Hellen Gross,
                                                                   steigenden Kosten von Kultureinrichtungen zu                        jahr ihres Alters einen US-Dollar (im Alter von   Maren Rottler und Dr. Franziska Wallmeier in Zu-
                                                                   decken. Insbesondere die Personalkosten,                            25 Jahren zahlt der Besucher somit 25 US-Dollar).  sammenarbeit mit der Biennale für aktuelle Foto-
                                                                   aber auch die Preise für Miete, Versicherungen,                                                                    grafie war es, die Auswirkungen unterschiedlicher
                                                                   Strom sowie Sachmittel steigen stetig an und                    ☞   Beim partizipativen Preisbildungsmechanismus   Preisstrategien auf die Höhe der gezahlten Geld-
                                                                   können allein durch die Finanzierung der                            Pay-What-You-Want haben Dienstleistungen       beträge im PWYW-Setting zu analysieren. Weil bei
                                                                   öffentlichen Hand nicht mehr vollständig begli-                     und Produkte ebenfalls keinen festen Preis. Die   der PWYW-Bezahlung externe Referenzpreise als
                                                                   chen werden.                                                        Besucher entscheiden aktiv, welchen Preis sie   die treibende Kraft für die Preisentscheidungen bei
                                                                                                                                       dafür bezahlen wollen, wobei dieser von Null bis   Kunden vermutet werden, wurden im Experiment
                                                                                                                                       unendlich reichen kann.                        verschiedene Zahlungsempfehlungen an aufgestell-

                                                                   Nur eigene Einnahmen                                                                                               ten PWYW-Säulen von den Forscherinnen ange-
                                                                                                                                                                                      bracht (zu sehen auf Foto 1). Im Wechsel wurde kein
                                                                   ermöglichen Kulturorga-                                         Großes Interesse am                                Referenzpreis, ein Minimalpreis von 4 Euro, ein

                                                                   nisationen einen                                                Preismodell – sowohl in                            Maximalpreis von 15 Euro sowie ein Richtwert von
                                                                                                                                                                                      7 Euro den Besuchern als Orientierung angegeben.
                                                                   finanziellen Spielraum                                          der Forschung als auch                             ein Hinweis auf einen eher kleineren Geldbetrag in
                                                                                                                                                                                         Die Ergebnisse des Experiments zeigten, dass
                                                                                                                                   in der Praxis                                      Form eines Minimalpreises oder Richtpreises zu
                                                                   Wollen Kulturorganisationen ihren finanziellen                                                                     Zahlungen von geringeren Geldbeträgen führt.
                                                                   Spielraum erweitern, so müssen sie ihre eige-                                                                      Außerdem hat die Untersuchung ergeben, dass sich
            text Prof. Dr. Hellen Gross;                           nen Einnahmen erhöhen. Hierfür werden be-                       Unter den Vorreitern im kulturellen Bereich waren   die gezahlten Geldsummen von denen in einem
            Maren Rottler, Universität Mannheim;                   reits die unterschiedlichsten Preiskonzepte                     bislang vor allem amerikanische Museen wie z. B.   Bezahlungssetting ohne externen Referenzpreis
            Dr. Franziska Wallmeier, bis 2018 Universität Mannheim  getestet (vgl. Schößler 2016):                                 das American Museum of Natural History, das        nicht wesentlich unterscheiden. Das entspricht den
   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75