Page 29 - Sichtbar_2_2020
P. 29

28  aus forschung und wissenstransfer            food-monitoring                                         29







 Prüfung von Haltbarkeit    Erfassung eines biologischen
 und Frischegrad        Fingerabdrucks



 Bei dem Kauf von Produkten im Einzelhandel werden   Um auf die Reife und Erweichung des Gewebes bei Lagerung
 durch den Kunden hohe Anforderungen an die Qua-  schließen zu können, sollen akustische Prüfverfahren zum
 lität von Lebensmitteln gestellt. Durch den Einsatz   Einsatz kommen, die es ermöglichen, die Resonanzeigen-
 von zerstörungsfreien Prüfverfahren soll am An-  schaften von Agrarprodukten als biologischen Fingerabdruck
 wendungsbeispiel von Wasser- und Zuckermelonen   zu erfassen. Basierend auf einer vordefi-
 ein portables Handgerät konzipiert werden, welches   nierten Anregung wird die Frucht innerhalb
 innerhalb kürzester Zeit eine Vorhersage über dessen   ihrer Resonanzfrequenzen in Schwingung
 Reife und Haltbarkeit ermöglicht.   gebracht, um deren fehlerhaften Zustand
 Vorteil bei der zerstörungsfreien Prüfung ist es,   zu bestimmen.    pro jek t
 dass Informationen über das Innere der Frucht erlangt   Neben der Untersuchung der Reifung   KI-UltraHaltbarkeit
 werden können, ohne diese dabei zu öffnen oder zu   und der Haltbarkeit anhand von akusti-
 beschädigen. So soll beispielsweise eine Aussage   schen Merkmalen sollen optische Verfah-  l a uf Z eit
 über den allgemeinen Reifezustand oder den Zucker-  ren ergänzend zum Einsatz kommen, die   09.2020 – 08.2023
 gehalt in der Zukunft möglich sein. Aufgrund der   eine Erkennung von braunen Stellen und
 schweren Prüfbarkeit von dickhäutigen Früchten   somit eine externe Reifebestimmung und   p ar tner
 setzen die Forscher auf den Anwendungsfall von   Untersuchung von Oberflächenuneben-  EDEKA, Globus, Fraunhofer-Institut für
 Wasser- und Zuckermelonen. Denn je nach Prüfbar-  heit ermöglichen.   Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
 keit können die bei Wassermelonen variierende Geo-  85,-273  Des Weiteren können physikalische   Saarbrücken
 metrie oder unterschiedlichen Größen Schwierig-  und morphologische Gegebenheiten be-
 keiten hinsichtlich des einzusetzenden Prüfverfah-  rücksichtigt werden, deren Kenntnis von   anspre CH p ar tner
 rens mit sich bringen. »Dies ist lediglich ein erster   großer Bedeutung für die Erfassung des   Dominique Albert-Weiß
 Use Case. In der Zukunft planen wir eine Erweiterung   akustischen Klangprofils ist. Zum besseren   Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 auf weitere Früchte«, sagt Professor Ahmad Osman.   Verständnis der organoleptischen Wahr-  Goebenstraße 40
 »Wir arbeiten stark mit Industriepartnern wie Globus   nehmungen wird zusätzlich für die Validie-  66117 Saarbrücken
 und Edeka zusammen, um das Projekt weiter voran-  rung der Reife ein Texturmessgerät ein-  Ingenieurwissenschaften
 zutreiben.«            gesetzt. Hierfür soll zerstörend durch quasi-  T +49 (0)681 9302 – 3632
 Um später eine Erweiterung auf andere Lebens-  statische Messungen eine Referenz zur   d.albert-weiss@htwsaar.de
 mittel zu ermöglichen, wird auf die Gewährleistung   Haptik des Produktes geschaffen werden.
 einer modularen Sensortechnologie abgezielt, wel-  Zur Erreichung der Meilensteine koope-  Prof. Dr. Ahmad Osman
 che versucht, die Reife von Früchten anhand der   rieren die Forscher mit dem Fraunhofer-  Goebenstraße 40
 menschlichen Sinneswahrnehmung abzuleiten. Die   Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfah-  66117 Saarbrücken
 Kombination von akustischen und optischen Ver-  Abb. 1    ren und den Unternehmen EDEKA und   Ingenieurwissenschaften
 Portables Handgerät zur Analyse und Bewertung
 fahren ermöglicht es, komplementäre Datenquellen   des Reife- und Frischegrades   Globus. Hierbei soll bis Ende des Jahres   T +49 (0) 681 5867 – 947
 zu fusionieren. Durch zusätzliches Vorwissen aus   eine erste Version des Prototyps stehen   ahmad.osman@htwsaar.de
 dem digitalen Produktgedächtnis solle es möglich   und innerhalb der Projektzeit erweitert
 sein, den Reifegrad entlang des Produktlebenszyklus   werden. Das Projektvorhaben wird bis 2022   Prof. Dr. Ahmad Osman
 von Lebensmitteln zu bestimmen. Daraus wird ge-  durch Mittel des Bundesministeriums für   IZFP — UdS / Campus E3 1
 währleistet, dass eine Bestimmung der Reife und   Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.   Stuhlsatzenhausweg
 Haltbarkeit von Agrarprodukten entlang der kom-                      66123 Saarbrücken
 pletten Logistikkette abgedeckt werden kann.                        T +49 (0)681 9302 – 3628
                                                                      ahmad.osman@izfp.fraunhofer.de


                                                                      Z u W endun G s G e B er
                                                                      Bundesministerium für Bildung
                                                                      und Forschung (BMBF)
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34