Page 60 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 60

Die Möglichkeiten moderner Computergene-
            rierung versprechen zuweilen eine bauliche
            Umsetzung komplizierter Formen, die mit den
            linear arbeitenden Werkzeugen der Bauindustrie
            nicht umzusetzen sind. Ziel des Forschungspro-
            jekts war es, die computergenerierten CAD-Da-
            ten der herkömmlichen Schneidwerkzeuge und
            der handwerklichen Bearbeitungsverfahren der
            Holzindustrie zuzuführen, statt sie in roboterge-
            steuerten CAM-Maschinen und 5-Achs-Fräsen
            zu verarbeiten. Diese Handhabung beherrschen
            nur wenige Spezialbetriebe in ausreichendem
            Maße.

            Die generische Erzeugung der Falttypologien
            wurde mit Blick auf die Funktionalität und Ferti-
            gungstechnologie optimiert. Die Datenüberset-
            zung von der dreidimensionalen digitalen Basis
            der Planung in eine bewusst flächig abwickelbar
            „handwerkliche“ Daten- und Materialwelt musste
            entwickelt und getestet werden. Die Produkti-
            onsaufwendungen wurden vor dem Hintergrund
            der anforderungsgemäß schwierigen Geometrie   Abb. 1: Trag- und Hüllstruktur BOWOOSS
            immer wieder überprüft. Konstruktionsänderun-  Quelle: Prof. Göran Pohl, Jens Otten
            gen für eine Fertigungsoptimierung konnten in
            die Planung einfließen und haben zu einem wirt-
            schaftlichen Ergebnis geführt. Die Vereinfachung
            der Hülle in gerade Flächenteile im Faltmodell
            erbrachte eine Erhöhung der Wiederholzahlen.
            Die Fügetechnologie verzichtet nahezu vollstän-
            dig auf Stahlbauteile. Die Erkenntnisse erin-
            nern zuweilen an die von Konrad Wachsmann
            postulierten „Wendepunkte des Bauens“: durch
            Elementierung und Fügung wurden wertvolle An-
            stöße für eine Entwicklung der Planungs-(Soft-
            ware-)technologie, der Verfahrens- und Ferti-
            gungstechnologie und der Montage komplexer
            Hüllen im Bauen erfahren.
            Die Entwicklung von BOWOOSS hat auf der Suche
            nach effektiver 3-D-Bauweise die biologischen
            Inspirationen mit generativer Methodik vereint
            und neue Quellen für parametrische Architektur
            entdeckt. „Komplexe Bauformen mit linearer
            Handwerkstechnik“: Das Ergebnis ist die Kompo-               Abb. 2 und 3: Maschinelle Fertigung, Quelle: Fa. Stephan Holzbau
            sition eines Raumes, ein hochkomplexes, dreidi-                    Abb. 4: Innenansicht BOWOOSS, Quelle: Roland Halbe
    58
            mensionales und sensibles Volumenerlebnis.              Abb. 5: Struktur Diatomeen, Quelle: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
    59                                                                       Abb. 6: Sommerpavillon BOWOOSS, Quelle: Roland Halbe
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65