Page 149 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 149
Abb. 1: Das Labor Aquakultur in Fürstenhausen bei Saarbrücken.
Einleitung ta) auch den Yellowtail Kingfish (Seriola lalandi)
produziert. Moderne Kreislauftechnologie für
Die Aquakultur befindet sich weltweit in einem die Produktion von Meerestieren, die heute von
Paradigmenwechsel. Durch ökologisch verträg- der neomar GmbH (neomar.de) angeboten wird,
liche Produktionsmethoden soll die steigende erfordert über die bekannten grundlegenden
Produktion sichergestellt werden, nachdem die Verfahren hinaus zusätzliche Komponenten
Überlastung der natürlichen globalen Ressour- (Flotations- und Membrantrennverfahren), um
cen zur Erschöpfung der Fischbestände geführt die Wasserqualität zu garantieren. Wasser- und
hat. Nach Informationen der Ernährungs- und Energieverbrauch müssen minimiert werden.
Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Das ist in Fürstenhausen im Saarland erreicht
Nationen realisiert die Aquakultur heute, bezo- worden. Die an die Biologie der Arten individuell
gen auf Fische, Krebs- und Weichtiere, über die angepasste Prozessführung und Prozessauto-
Hälfte des Lebensmittelbedarfs. Die bei weiter matisierung und der Hygienestandard resultie-
wachsender Weltbevölkerung zunehmende ren in einer außerordentlichen Produktqualität.
Versorgungslücke benötigt Aquakulturverfahren, Mit moderner Logistik erreichen frische Meeres-
die auf ökologischen Prinzipien und moderner fische innerhalb von Stunden den Verbraucher.
Prozess- und Automatisierungstechnik basie-
ren. Das ist von führenden Aquakultur-Nationen Die Reststoffe bei der Fischproduktion – Kohlen-
erkannt worden. stoff, Stickstoff und Phosphor in partikulärer und
gelöster Form – erreichen in Anlagen dieser Grö-
Die Umweltbelastung und die systemimma- ße wirtschaftlich interessante Größenordnungen.
nenten Umweltgefahren führen weltweit zur Das bisher verfolgte Entsorgungskonzept muss
Entwicklung technischer Kreisläufe für die Aqua- durch ein Recyclingkonzept ersetzt werden, um
kultur. Die htw saar hat diesen Trend frühzeitig die Nachhaltigkeit des Verfahrens zu optimie-
aufgenommen und vor sechs Jahren das Labor ren. Das Labor Aquakultur befasst sich mit
Aquakultur (Abb. 1) eröffnet, um einen Beitrag diesem Thema in nationaler und internationaler
zur nachhaltigen Entwicklung einer modernen Forschung. In Zukunft werden Reststoffe aus der
Aquakultur zu leisten. Die interdisziplinäre For- Fischproduktion der Produktion von Mikroalgen
schung und Entwicklung im Bereich technischer als Rohstoff für die Futtermittelproduktion zuge-
Kreisläufe für die Aquakultur ist heute auch führt. Natürliche Stoffkreisläufe werden mit Hilfe
ein Arbeitsbereich im Institut für Physikalische moderner Prozess- und Automatisierungstechnik
Prozesstechnik der htw saar (IPP). abgebildet (Abb. 2). Die lineare Abfallwirtschaft
wird durch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Weltweit einmalig ist die wirtschaftliche Ver- ersetzt. Die Koppelung von Aquakultur mit der
netzung der Projekte. In unmittelbarer Nähe zur Produktion energiereicher Biomassen ist ein
Hochschule, in Fürstenhausen, ist 2014 eine Zukunftsthema mit hohem Potential in Europa
kommerzielle Produktion von Meeresfischen (enalgae.eu) und weltweit.
in Betrieb gegangen, die neben Wolfsbarsch
147 (Dicentrarchus labrax) und Dorade (Sparus aura-