Page 143 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 143

Abb. 4: Vergleichende Darstel-
            lung von ungeschweißten (oben)
            und geschweißten Durchzügen
            (unten). Sehr gut erkennbar ist
            die schlechte Nahtqualität einer
            regulären Stanzeinpressmutter mit
            „gefangener“ Fügegeometrie (linke
            Seite) und einer laserschweißge-
            rechten Ausführung mit homogener
            Nahtausbildung und hoher Festig-
            keit (rechte Seite).







            Abb. 5: Schematische Darstellung
            zu verarbeitender Signale aus Pro-
            zessemissionen als Beispiel für das
            In-Process-Monitoring (links) sowie
            ein Bild der induktiv angeregten
            Thermografiemessung des bereits
            geschweißten Fügespalts eines
            Durchzugs (rechts). Quelle: edevis
            GmbH, Stuttgart




                                  Geometrien dokumentiert werden; dieser Effekt   (Schwerpunkt: Aluminium-Legierungen) und zu
                                  wird nochmals bei zinkbeschichteten Fügepart-  neuen Überwachungs- und Regelstrategien, das
                                  nern verstärkt, so dass in einer ersten Versuchs-  Erarbeiten einer Norm für den Industriepartner
                                  reihe nur der Einfluss von Bearbeitungsparame-  Mercedes zur Festlegung von Standards sowie
                                  tern am I-Naht-Stumpfstoß untersucht wurde.   das Vermeiden von Durchschweißungen mit neu-
                                  Verglichen mit unbeschichteten Fügepartnern   en Nahtgeometrien zur Effizienzsteigerung.
                                  sind die Unterschiede in der mikroskopischen
                                  Untersuchung bei der Metallographie zwar   1  STUMM, C.; BUSSE, M.; LEINENBACH, F.; WILBERT, M.;
                                  erkennbar, diese haben jedoch keinen Einfluss   BECKER, P.; FAUPEL, B.; GRIEBSCH, J.: Steigerung der Prozess-
                                  auf die Festigkeit der Verbindung. Dennoch sind   stabilität bei der Lasermaterialbearbeitung mittels Multisen-
                                  Schwankungen der Streckenenergie, d. h. dem   sorüberwachung zur Implementierung einer Echtzeit-Regelung,
                                  Quotient aus Leistung durch Vorschubgeschwin-  DVS Congress 2012, Saarbrücken, 17.09. - 18.09.2012
                                  digkeit, aus Gründen der Energieeffizienz zu
                                  vermeiden.                            2  BASTUCK, M.; VALESKE, B.; GRIEBSCH, J.: Neuartige Einsatz-
                                                                        möglichkeiten der Hochfrequenz-Ultraschallprüfung für die
                                  Ausblick                              Überwachung und schnelle Optimierung der Schweißnahtquali-
                                                                        tät beim Laserschweißen von ultrahochfesten Karosseriestählen
                                  Lasergeschweißte Durchzüge finden seit   (22MnB5) DGZfP-/DACH Jahrestagung, 17.-19. Sept. 2012, Graz
                                  Produktionsbeginn der neuen PKW-Mittel-  (Österreich)
                                  klasse (C-Klasse, Baureihe 205) Anwendung
                                  bei Mercedes . Herausforderungen und damit   3  LÖFFLER, K.: Automotive Photonics, Konferenz zu Anwendungen
                                            3
                                  Grundlage zukünftiger Forschungsarbeiten sind   und Trends in der Automobilindustrie, Trumpf Ditzingen, 27.1.2015
 141                              die Forschung mit neuen Leichtbaumaterialien
   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148