Page 142 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 142

Abb. 3: Wichtige Einflussparameter beim Laserschweißen von Durchzügen





            Vergleich geeigneter Fügegeometrien   geschweißten Durchzug seit dem Jahr 2014 der
                                                  Fall ist. Mit einem geeigneten Monitoring-Sys-
            Schwerpunkt dieser Untersuchungen war das   tem kann das Einhalten dieser drei Punkte über
            Erreichen einer hinreichend hohen Festigkeit   eine Verarbeitung geeigneter Prozessdaten und
            verschiedener lasergeschweißter Nahtgeome-  -signale sichergestellt werden, so dass keine un-
            trien. Hervorzuheben sind die Ergebnisse von    geprüften und mangelhaften Bauteile in Umlauf
            Stanzeinpressmuttern, welche kostengünstig   kommen. Untersucht wurde zu diesem Zweck die
            während des  Tiefziehens noch im Folgeverbund-  Tauglichkeit mehrerer Verfahren:
            werkzeug auf der Umformpresse formschlüs-
            sig gefügt werden. Sie haben eine gefangene   1.   als Pre-Process-Monitoring die Fügestellen-
            Geometrie (siehe Abb. 4 links oben). Im Vergleich   erkennung (x/y-Koordinaten) mittels bild-
            hierzu stehen kaltfließgepresste Durchzüge   verarbeitender Systeme sowie die Vermes-
            (oder: „Tuben“; siehe Abb. 4 rechts oben), die in   sung der Bearbeitungsebene (z-Koordinate),
            das bereits vorgeformte Blechteil eingepresst   2.   als In-Process-Monitoring  (In-Situ-Mes-
                                                                         1
            werden; eine I-Nahtstumpfstoß-Geometrie bildet   sung) die Überwachung der rückreflektier-
            sich aus. Als besonders vorteilhaft im Sinne der   ten Laserstrahlung, der Leuchtdichtein-
            Entgasung hat sich diese Verbindung erwiesen,   tensität des Metalldampfplasmas und der
            weil die sich ausbildende Dampfkapillare strö-  Schmelzbadtemperatur (siehe schemati-
            mungsmechanisch den geringsten Widerstand   sche Darstellung in Abb. 5 links) und
            für den abströmenden Metalldampf darstellt   3.   als Post-Process-Monitoring  die sich
                                                                           2
            (siehe Abb. 4 rechts oben). Im Gegensatz hierzu   ausbildenden Unterschiede von Ultraschall-
            kommt es beim Schweißen von Stanzeinpress-  signalen sowie der Thermografiemessung
            muttern durch den im Kapillargrund reflektierten   (Abb. 5 rechts; Quelle: edevis GmbH).
            Laserstrahl zu einem Überhitzen der Schmelze
            und dann zu stochastischen Schmelzauswürfen   Auswirkung beschichteter Oberflächen der
            (siehe Abb. 4 links unten).           Fügepartner Blech und Kaltfließpressteil

            Erfassung wichtiger Prozesssignale und deren   Das Laserschweißen beschichteter Oberflächen
            Eignung für Serienschweißprozesse     kann aufgrund des Verdampfens niedrig sie-
                                                  dender Zink-Anteile zu Schmelzauswürfen und
            Ein optimales Bearbeitungsergebnis, hohe Pro-  damit zu sinkenden Festigkeitswerten führen.
            zesseffizienz und durchgängige Rückverfolgbar-  Hoher Dampfdruck wird begünstigt durch das
            keit sind zwingende Voraussetzungen dafür, dass  Fehlen von Entgasungskanälen. Die Unterschie-
    140
            ein Fertigungsverfahren in der Serienproduktion   de gestörter und ungestörter Entgasung konnten
    141     eingesetzt werden kann – wie dies beim laser-  bereits in Abbildung 4 bei zwei unterschiedlichen
   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147