Page 83 - Sichtbar_2_2020
P. 83
82 serie projekttageBuch 83
Projekttagebuch: Freitag, 04.09.2020 Urban Farming –
Silke M. Maringer und Felix Kirschstein beginnen den Tag mit
Start des hochschulüber- einem Treffen im Hochschul-Technologie-Zentrum der htw Landwirtschaft in der Stadt
saar. Sie treffen die Gründer von Easy to Ride, kurz E2R. Die
Jungingenieure entwickeln einen stufenbasierten Spurwech-
Urban Farming ist ein Oberbegriff für
greifenden Gründungsbüros selassistent für Motorräder. Im Team gab es während der verschiedene Arten der primären Le-
Ausgründung personelle Veränderungen, Maringer und
bensmittelproduktion in städtischen
Kirschstein eilen zu Hilfe. Es gilt, neue komplementäre Team-
mitglieder zu finden und das Start-up weiter zu begleiten. (urbanen) Ballungsgebieten. Er um-
fasst neben dem Gartenbau z. B. auch
Mit dem Mentor der Ausgründung E2R, Prof. Dr.-Ing. Jörg die Tierhaltung und -zucht. Die Idee
achen ist wie wollen, nur krasser. Hoffmann, bespricht die Gründungskoordinatorin, wie man geht ursprünglich auf Überlegungen
»Stimmt«, bestätigt Felix Kirsch- das Thema Unternehmertum und Existenzgründung in die von Leberecht Migge zurück, der be-
reits in den 1920er Jahren Ideen zur
M stein lachend und schiebt gleich Lehre integrieren kann, z. B. durch Einbindung von Plan- städtischen Nahrungsproduktion ent-
zwei Alternativen hinterher. »›Ideen sind et- spielen, über Projektarbeiten der angehenden Ingenieure usw. wickelte. Experten schätzen, dass es
was, Umsetzung ist Alles‹ oder was hältst Du Die beiden erhalten beim Gespräch im HTZ einen Hinweis im Jahr 2050 rund 9,5 Milliarden
von ›Veränderung ist einfach, Verbesserung auf einen potentiellen Gründer, der gerne mit ihnen ins Erdbewohner gibt. Um sie zu ernäh-
ist viel herausfordernder‹«. Felix eilt zum Tele- Gespräch kommen möchte. David Ahmed beschäftigt sich ren, müsste die landwirtschaftliche
fon. Keine Spur von einem Blues zum Wochen- mit Urban Farming . Seine Ausgründung HEXAFARMS nutzt Fläche auf der Erde um zusätzlich 850
start. Gründungsberater Benjamin Lang sitzt künstliche Intelligenz, um hocheffizient Pflanzen anzubauen. Millionen Hektar wachsen. Da diese
Fläche auf der Erde nicht zur Verfü-
vor dem Rechner und programmiert. Felix nimmt telefonischen Kontakt zu David auf und verein- gung steht, müssen alternative Flä-
An ihm gehen die Montagsmotivatio- bart ein erstes Treffen. chen und Räume erschlossen werden,
nen völlig vorbei. »Wenn ich so drü- Am Nachmittag steht ein Treffen mit der Hochschulkom- um die Ernährung zu sichern.
ber nachdenke, gab es keine Anlauf- munikation an. Welche Kanäle kann das Gründungsbüro
phase«, stellt Felix nach dem Telefonat zukünftig nutzen, um mit Studierenden in den Dialog zu
erstaunt fest und notiert den gerade treten?
vereinbarten Termin. »Es ging gleich Der Tag endet – wie häufiger – mit einem kurzen team-
richtig zur Sache.« internen Reporting über die letzte Woche. Silke berichtet
Sofort loslegen, sagt Dr. Silke M. über ihr Treffen mit André Miede, Professor für Computer JobFi – Matchmaking für
Maringer, war auch ihr Gefühl, als sie Science and Business Information Systems an der htw saar. Ausbildungsbetriebe und -suchende
aus der Forschungsgruppe Verkehrs- Miede hat gerade den Landespreis für Hochschullehre für ein
telematik zum Gründungsbüro in der ganzheitliches Lehrkonzept bekommen. Beide interessiert
Abteilung Forschung und Wissens- die Entwicklung von Plattformen und Projekten für digitale Unternehmen in Deutschland haben
transfer wechselte. Preisträger des Lehrveranstaltungen. Am Dienstag, 1. September, fand im massive Probleme, Ausbildungsplätze
EXIST-Wettbewerbs zu sein, erklärt Haus der Union Stiftung eine Podiumsdiskussion mit Ammar zu besetzen. Laut der Bundesagentur
für Arbeit blieben 2019 mehr als
sie, sei ein wichtiger Impuls für die Alkassar statt. Alkassar ist CIO und Beauftragter des Saar- 53.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.
htw saar als Gründerhochschule und landes für Innovation und Strategie und diskutierte gemein- Der hohen Anzahl unbesetzter Aus-
eine Anerkennung für das bisher sam mit den Gründerexperten Sven Schmidt, Philipp Marxen bildungsplätze standen knapp 74.000
Geleistete. David Ahmed (rechts) und Abraham Hdru von HEXAFARMS und Bernd Pohl über erfolgreiche Start-up-Strategien für das unvermittelte Bewerber gegenüber.
Die vielen Einschränkungen zur- Saarland. Betroffen sind vor allem Handwerks-
zeit machen es den Gründungsberatern nicht Felix berichtet über die Gründer Niklas und Marko aus betriebe. Um die Suche und das Fin-
leicht. »Die große Auftaktveranstaltung, das Heidelberg, die er bereits in seiner Tätigkeit dort beraten hat. den potentieller Azubis zu erleichtern,
hat sich JobFi die zielgruppengerech-
Kick-off für alle projektbeteiligten Hochschu- Die Gründer wollen auf ihren Coach nicht verzichten und te Ansprache der Azubis zur Aufgabe
len und Partner aus der Wirtschaft ist erst mal bringen ihr Projekt zur htw saar. Ihre Idee: die Matching-Platt- gemacht. JobFi, das Portal für die
verschoben. Ebenso erste Begegnungen mit form JobFi , die Ausbildungssuchende und Ausbildungs- Vermittlung von Ausbildungsplätzen,
Schulklassen und Studierendengruppen. Was betriebe zusammenführt und schon auf Interesse bei der nutzt Elemente der Gamification und
nicht heißt, dass es unseren Eifer bremst.« Handwerkskammer gestoßen ist. Das Team strebt ein EXIST- einen lernenden Algorithmus, die das
In der Tat bestätigt ein Wochenausschnitt Gründerstipendium an und sucht nun an der htw saar einen Zusammenführen von Arbeitgeber
aus dem Projekttagebuch des Teams eine Viel- Mitgründer mit IT-Kompetenzen im Bereich App-Entwicklung und Arbeitnehmer effektiver und ziel-
zahl an Aufgaben und Terminen. oder KI. gerichteter gestalten.