Page 37 - Sichtbar_2_2020
P. 37
36 aus forschung und wissenstransfer regenwasserBehandlung 37
teter Mischwasserabfluss werden einem anaeroben (Zulauf Sieb-/Sandfang) und VB-Zulauf (Zulauf Ver- In Abbildung 3 sind die im Unter- Abb. 3: Gemessene Tagesabflüsse, Daten aus [2].
Mischreaktor (4) zugeführt. Der Reaktor dient der teilerbauwerk) sowie am KA-Ablauf Abwasserproben suchungszeitraum erfassten Tagesab-
biologischen Phosphorelimination (P-Elimination) gewonnen (KA: Kläranlage). Die Skizze in Abbildung flüsse als Ganglinien aufgetragen. Der 3.000 Tagesabflüsse
und ist das erste Bauwerk der biologischen Reini- 2 zeigt den Fließweg des Abwassers auf der Klär- Abfluss am Zulauf Verteilerbauwerk 2.750 VB-Zulauf
gungsstufe. Anschließend wird das Abwasser in das anlage und die Standorte für Probenahme und Durch- (VB-Zulauf) wurde auf Basis der Mess- 2.500 Bio-Zulauf
zweite Bauwerk der biologischen Stufe geleitet. Es flussmessung. werte am »Bio-Zulauf« und »Bypass« 2.250
ist ein sogenanntes »Kombibecken«, das sich aus Analysiert wurden die Konzentrationen der Pro- ermittelt. Ein Vergleich der Kurven ›VB- 2.000 Bypass
einem äußeren Belebungsbeckenring (5) und einem ben für die Parameter Chemischer Sauerstoffbedarf Zulauf‹ und ›KA-Ablauf‹ zeigt eine 1.750 KA-Ablauf
inneren, kreisrunden Nachklärbecken (6) zusammen- (CSB), Ammoniumstickstoff (NH 4-N), Gesamtstick- geringe Abweichung, die auf interne Q d [m 3 /d] 1.500
setzt. Vom Nachklärbecken fließt das behandelte stoff (N ges), gesamter gebundener Stickstoff (TN b) Abwasser- und Schlammströme 1.250
Abwasser über einen Ablaufschacht (7) in den Wein- und Gesamtphosphor (P ges) vor Ort im Labor des zurückzuführen ist. Zudem wird deut- 1.000
750
bach. Im Belebungsbecken erfolgt zudem eine aero- Betriebsgebäudes. Das Messkonzept sah zudem die lich, dass zu Beginn der Kampagne die 500
be Schlammstabilisierung. zeitgleiche Erfassung der Durchflüsse am Zulauf zur Messergebnisse noch durch Nieder- 250
Die Verfahrenstechnik der biologischen Reini- Biologie (Bio-Zulauf), am Bypass Biologie (Bypass) schlagsabflüsse beeinflusst sind. Der 0
gungsstufe ist auf eine Elimination von Kohlenstoff-, und am Ablauf der Kläranlage (KA-Ablauf) vor. Die Kurvenverlauf »Bio-Zulauf« zeigt, dass 09.03.20 10.03.20 11.03.20 12.03.20 13.03.20 14.03.20 15.03.20 16.03.20 17.03.20 18.03.20 19.03.20 20.03.20 21.03.20 22.03.20 23.03.20 24.03.20 25.03.20 26.03.20 27.03.20 28.03.20 29.03.20 30.03.20 31.03.20 01.04.20 02.04.20 03.04.20 04.04.20 05.04.20
Stickstoff- und Phosphorverbindungen ausgelegt. Aufnahme der Messdaten erfolgte mit magnetisch- der Mischwasserzufluss zu Mischreak- Zeit [TT, MM, JJ]
Die vollständige Stickstoffelimination erfolgt durch induktiven Durchflussmessgeräten. tor und Belebungsbecken auf 778 m /d
3
einen zeitgesteuerten intermittierenden Wechsel von begrenzt ist.
Vor Beginn der Messkampagne kam Abb. 4: Konzentrationen der Parameter CSB und P
es vom 09.02. bis zum 08.03.2020 fast ges.
Abb. 2: Fließschema der Kläranlage Gisingen, Standorte für Probenahme und Durchflussmessung
täglich zu Niederschlägen im Einzugs- Chemischer Sauerstoffbedarf
gebiet der Kläranlage. Während der 1.750
Zulauf Messkampagne hielten die Nieder- 1.500 KA-Zulauf
Zulauf Biologie Q M schläge noch bis zum 12.03.2020 an. VB-Zulauf
Auch am 21.03.2020 wurde Regen auf- 1.250 KA-Ablauf
1 Sieb- / 2 Verteiler- 1 Mischreaktor gezeichnet.
Sandfang bauwerk Belebungsbecken 1.000
An den niederschlagsfreien Tagen C CSB [mg/l]
kam es bis zum 27.03.2020 aufgrund 750
Bypass Biologie des »Nachlaufens« des Regenwetter- 500
2 Nachklärbecken 3 3 abflusses aus dem Kanalnetz noch zu
signifikanten Mischwasserabflüssen zur
Q Regen 250
1 Probenahme KA-Zulauf 1 MID Bio-Zulauf Kläranlage. 0
09.03.20 10.03.20 11.03.20 12.03.20 13.03.20 14.03.20 15.03.20 16.03.20 17.03.20 18.03.20 19.03.20 20.03.20 21.03.20 22.03.20 23.03.20 24.03.20 25.03.20 26.03.20 27.03.20 28.03.20 29.03.20 30.03.20 31.03.20 01.04.20 02.04.20 03.04.20 04.04.20 05.04.20
2 Probenahme VB-Zulauf 2 MID Bypass 5.2 Konzentrationen und
Reinigungsleistung Zeit [TT, MM, JJ]
3 Probenahme KA-Ablauf 3 MID Ablauf Nachklärbecken Die erfassten Konzentrationen sind in
KA: Kläranlage MID: Magnetisch-induktive Durchflussmessung Abbildung 4 für die Parameter CSB und Gesamtphosphor
VB: Verteilerbauwerk Biologie (Bio): Anaerober Mischreaktor und Belebungsbecken P und in Abbildung 5 für die Para- 25 KA-Zulauf
ges
meter NH 4-N, TN b und N ges jeweils an 20 VB-Zulauf
Nitrifikation und Denitrifikation. Neben der biologi- 5. Analyse und den drei Messstellen ›KA-Zulauf‹, ›VB- KA-Ablauf
Zulauf‹ und ›KA-Ablauf‹ als Ganglinien
schen P-Elimination geschieht auch eine simultane Diskussion der dargestellt. 15
Phosphatfällung. Die bestimmten Konzentrationen C Pges [mg/l]
Ergebnisse (Abbildung 4) liegen vornehmlich in 10
4. Mess- und Probe- 5.1 Niederschlag und Abfluss üblichen Größenordnungen. Auffällig 5
sind die Spitzen am 26.03 und 27.03
nahmekampagne Für die Bewertung der Durchflussmessdaten wurden sowie am 03.04. und 04.04.2020 im
die vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Zulauf zum Verteilerbauwerk, die durch 0
Im Zuge der vierwöchigen Kampagne vom 09.03. bis (LUA) des Saarlandes an der nächstgelegenen Nie- eine Stoßbelastung infolge der Zugabe 09.03.20 10.03.20 11.03.20 12.03.20 13.03.20 14.03.20 15.03.20 16.03.20 17.03.20 18.03.20 19.03.20 20.03.20 21.03.20 22.03.20 23.03.20 24.03.20 25.03.20 26.03.20 27.03.20 28.03.20 29.03.20 30.03.20 31.03.20 01.04.20 02.04.20 03.04.20 04.04.20 05.04.20
zum 05.04.2020 wurden täglich 24-Stunden-Misch- derschlagsmessstation Leidingen registrierten Re- schlammähnlichen Abwassers verur- Zeit [TT, MM, JJ]
proben mit Hilfe von Probenehmern am KA-Zulauf gendaten [3] herangezogen. sacht wurden. Am KA-Zulauf konnten