Page 111 - Sichtbar_2_2020
P. 111
110 europäische zusammenarBeit prodpilot 111
as Projekt PRODPILOT — Produktivitäts- bewerbsfähigkeit des grenzüberschreitenden Wirt-
pilot für die KMU der Großregion — ver- schaftsstandorts weiter zu fördern und zusätzliche
D folgt das Ziel, Unternehmen in der Groß- Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen.
region durch ausgewählte Prozessinnovationen bei
der Analyse und Steigerung ihrer Produktivität zu
begleiten. Ausgestattet mit einem Gesamtbudget Was ist Produktivität?
von 2,2 Mio Euro und einer EFRE-Förderung von
1,243 Mio Euro widmen sich sechs Projektpartner Produktivität ist eine faktorbezogene Verhältniszahl
über einen Zeitraum von vier Jahren der Wettbe- aus dem Produktionsergebnis einer Periode als Out-
werbsfähigkeit von Unternehmen in der Großregion put (Wertschöpfung) und aus den hierfür als Input
(Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland eingebrachten Produktionsfaktoren [1, 2]. Durch
und Wallonien). Aufteilung des Inputs nach den Elementarfaktoren
PRODPILOT unterscheidet sich von anderen Pro- Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Werkstoffe lassen
jekten, die sich mit Verbesserungen in Unternehmen sich neben der Gesamtproduktivität auch spezifische
beschäftigen. Meist zielen solche Projekte nur auf Teile der Produktivität ermitteln [1, 3, 4] und dem-
die Verbesserung von Arbeitsplätzen oder von einzel- entsprechend Effizienzlücken analysieren. In anderen
nen Prozessen ab. Gerade im Mittelstand fehlt jedoch Worten beeinflussen diese Faktoren wichtige Er-
Geschäftsführern oder Führungskräften oftmals ein folgsfaktoren eines Unternehmens wie bspw. Liefer-
ganzheitlicher Überblick über das gesamte Spektrum zeit, Liquidität oder Preis [1, 2].
existierender Instrumente. PRODPILOT hat sich zum Eine große Herausforderung für KMUs des ver-
Ziel gesetzt, diesen Überblick auf eine verständliche arbeitenden Gewerbes besteht darin, mögliche
Art und Weise zu verschaffen. Potentiale und Anwendungen in ihren Prozessen
Um die Bedürfnisse insbesondere von kleinen eigenständig zu identifizieren und Maßnahmen zur
und mittelständischen Unternehmen (KMU) exakt zu Einführung von Lösungen einzuleiten. Zur Analyse
erfassen, ist eine enge Zusammenarbeit mit genau solcher Potentiale bieten sich Bewertungsmodelle
diesen Unternehmen vorgesehen worden. Dafür sind an, die den Reifegrad eines bestimmten Bereichs auf
anwendungsorientierte Fallstudien mit 30 Unter- der Grundlage von definierten Kriterien feststellen.
nehmen aus der Großregion, je 6 in jeder Teilregion, Existierende Modelle stellen sich jedoch meist als zu
über drei Jahre geplant. Deren sorgfältige Durch- aufwendig und komplex für KMUs heraus [2, 5].
PRODPILOT hat es sich zum Ziel gesetzt, ein
führung wird Prozessanalysen beinhalten und Inno-
PRODPILOT: vationen zur Produktivitätssteigerung in Prozessen Reifegradmodell zu entwickeln, das den Anforderun-
gen von KMUs gerecht wird. Hierfür soll das Modell
der Unternehmen implementieren.
Am Ende des Projekts wird eine Online-Plattform einfach sein, sodass es sich für die Merkmale und die
Produktivitätspotentiale mit einem Selbstanalyse-Werkzeug zur Messung der Bewertung durch KMUs eignet. Daher ist es beson-
ders wichtig, wesentliche Komponenten zu erkennen,
Produktivität für Unternehmen bereitgestellt wer-
den, mit der Nutzer eigenständig Maßnahmen zur die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von
sichtbar machen Steigerung der Produktivität ihres Unternehmens produzierenden KMUs auswirken, um ein umfassen-
beurteilen können. Ergänzt durch viele konkrete des, jedoch nicht zu komplexes Modell zu gestalten.
Anwendungsbeispiele soll die Plattform den Unter-
Darüber hinaus sind nicht nur offensichtliche pro-
nehmen einen schnellen Zugang zu allen wichtigen duktionstechnische Aspekte bei der Erstellung des
Fragen rund um das Thema Produktivität anbieten Modells, sondern auch sozio-technische Aspekte,
und somit einen echten Mehrwert für das Themen- bspw. die Mitarbeiter-Kommunikation, sowie neuer-
gebiet bringen. dings Möglichkeiten der digitalen Technologien zu
Zusätzlich wird ein Schulungskonzept entwickelt, beachten. In dieser Hinsicht ist ein hybrides Reife-
text Fiona Löwenkamp, M.A. mit dessen Hilfe Mitarbeiter im Unternehmen lernen, gradmodell für die Bewertung durch KMUs attrakti-
relevante Potentiale zur Steigerung der Wettbe- ver als Bewertungsmodelle, die nur entweder bspw.
werbsfähigkeit zu erkennen. Zudem wurde der Lean oder Industrie 4.0 berücksichtigen [5].
»PRODPILOT Grand PRIX« eingerichtet, ein inter- Das Thema Produktivität betrifft also die Gestal-
nationaler Produktivitätspreis, um die hohe Wett- tung aller Arbeitsabläufe mit unterschiedlichen Inno-