Page 109 - Sichtbar_2_2020
P. 109
108 europäische zusammenarBeit Bridge anzeige
Starke Ideen
brauchen
starke Partner
p ro jek t
BRIDGE
Der Verband der Metall- und Elektro-
p ro jek tl a uf Z eit
01.01.2020 – 31.12.2022 industrie des Saarlandes (ME Saar)
vereint die führenden Industrieunter-
p ro jek tp ar tner nehmen des Saarlandes. Durch die
→ Hochschule für Technik und Wirtschaft Unterstützung der htw saar setzen sie
des Saarlandes (htw saar) sich für eine starke Forschung, einen
→ Hochschule Trier gesunden Standort und eine
→ Haute École Robert Schumann, Belgien
→ Haute École de la Province de Liège, starke Gründerszene ein.
Frankreich Weil Jungunternehmer
→ Université de Lorraine, Frankreich von heute den
→ ISEETECH, Frankreich Wohlstand
von morgen
s tra te G is CH e p ar tner
( p ar tner o H ne f örderun G ) garantieren.
Brooke Cagle / unsplash
→ Agentur für Arbeit des Saarlandes,
Saarbrücken
Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen diskutiert werden. → IHK des Saarlandes, Saarbrücken
→ IHK Trier
mit Unternehmen Unternehmen/Institutionen haben die Möglichkeit, → Deutsch-Französische Hochschule,
sich mit der Studienleitung der Partnerhochschulen Saarbrücken
auszutauschen und somit ein abgestimmtes Studien- → Moovijob, Luxemburg
Das Projekt möchte ebenfalls auf die Bedarfe der programm zu entwickeln. Damit eine grenzüber- → Hénallux, Belgien
Unternehmen und Institutionen in der Großregion schreitende Beständigkeit gewährleistet werden → Region Grand Est, Frankreich
eingehen, um ihrer Nachfrage an interkulturell aus- kann, gibt es jährlich ein grenzüberschreitendes Koor-
gebildeten und mobilen Arbeitskräften entgegenzu- dinationstreffen der Arbeitskreise. In einer späteren p ro jek tleitun G
kommen. Daher ist die Zusammenarbeit mit Unter- Phase begleiten die Arbeitskreise die Durchführung Prof. Dr. Thomas Bousonville
nehmen oder Institutionen elementar. Das Projekt und die Betreuung der entwickelten Studiengänge, Waldhausweg 14
setzt bei der Modifizierung der Studienprogramme um etwaige Anpassungen durchzuführen. 66123 Saarbrücken
auf einen engen Austausch mit Unternehmen, die T +49 (0)681 5867 – 578
solche Studienmodelle unterstützen wollen. Be- thomas.bousonville@htwsaar.de
sonders grenzüberschreitend agierende Unterneh-
men werden hierbei eine wesentliche Rolle spielen. Studienfächer p ro jek tk oordina tion
Ab September 2020 wird daher der Kontakt zu Unter- Judith Wörz
nehmen/Institutionen gesucht, um im Dialog gemein- Zunächst werden die beteiligten Hochschulen Master- T +49 (0)681 5867 – 99135
same organisatorische Lösungen zu finden. Studiengänge aus dem Bereich Technik und Manage- judith.woerz@htwsaar.de
Um den Prozess der Studiengestaltung und des- ment fokussieren. Es besteht die Möglichkeit, das www.bridge-gr.eu
sen Durchführung besser zu begleiten, werden regio- Programm später auch auf andere Studienbereiche
nale Arbeitskreise etabliert. Sie bestehen aus den und auf Bachelor-Studiengänge auszuweiten. Zu W endun G s G e B er
beteiligten Hochschulen, strategischen Partnern und Interreg V A Großregion (EFRE),
interessierten Unternehmen oder Institutionen. In Staatskanzlei des Saarlandes,
einer ersten Phase unterstützen diese Arbeitsgrup- Weitere Informationen unter www.bridge-gr.eu Région Wallonie,
pen die Entwicklung der Studienangebote, indem Fédération Wallonie-Bruxelles,
Bedarfe, (rechtliche) Hindernisse und Anregungen 1 IBA / OIE Newsletter Mai 2020 Département de la Moselle