Page 103 - Jubibroschuere_2019
P. 103
Soziale Arbeit
bezüglich der Betreuung der jungen Menschen der mithin bis zu 30 Schüler*innen umfassen
zu definieren sowie deren Schulalltag für sie und kann, realisiert werden kann.
mit ihnen auszugestalten.
Auch wenn die Integrationshilfe im Einzelfall
Eine weitere zentrale Aufgabe für die Weiterent- Unterrichtsteilhabe ermöglicht, ist sie in ihrer
wicklung der Integrationshilfe ist die Ausgestal- derzeitigen strukturellen Verortung und fach-
tung der Schnittstelle zur Familie. Die Ergebnisse lichen Ausgestaltung nicht das Mittel der Wahl
der Fallstudien verweisen auf die Wichtigkeit der zur schulischen Inklusion. Auf die notwendige
Elternarbeit. Die Sorgeberechtigten haben im fachlich-konzeptionelle Neugestaltung konnten
Zusammenhang mit der inklusiven Beschulung in diesem Beitrag nur Schlaglichter geworfen
ihres Kindes und der Beantragung einer Integ- werden. Für eine ausführliche Darstellung und
rationshilfe einen umfassenden Beratungs- und Diskussion der Forschungsergebnisse sei auf die
Unterstützungsbedarf. Mit vielen Fragen und Expertise „Potenziale und Grenzen von Integra-
notwendigen Handlungsschritten fühlten sie sich tionshilfen an Regelschulen“ verwiesen.
1
überfordert und alleingelassen. Dieser Bera-
tungs- und Unterstützungsbedarf ist über die
bislang vorhandenen Beteiligungsmöglichkeiten
etwa im Rahmen der Hilfeplanung und die Struk-
turen der schulischen Elternarbeit nur unzurei- Literatur
chend abgedeckt. Die Integration der Eltern- und – Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2013). Schul-
Familienarbeit in das Aufgabenportfolio von Inte- begleitung allein kann kein inklusives Schulsystem gewährleisten.
grationshelfer*innen hätte jedoch weitreichende Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderun- – AGJ. Berlin
gen ebenso wie auf das Kooperationsgefüge. – Beck, Christoph/Dworschak, Wolfgang/Eibner, Sarah (2010). Schul-
begleitung am Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwick-
In der Praxis werden derzeit alternative Modelle lung. Ergebnisse einer explorativen Studie zur Arbeitssituation und zum
des Integrationshilfeeinsatzes diskutiert und in Tätigkeitsfeld von Schulbegleitern an bayrischen Förderzentren mit dem
Modellprojekten erprobt, da politisch-rechtliche Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Verband Sonderpädago-
Lösungen für ungeklärte Strukturfragen nicht in gik: Zeitschrift für Heilpädagogik. Heft 7, S. 244-254
Sicht sind. Dabei steht die sogenannte Pool- – Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2016). Empfeh-
lösung im Fokus. Hierbei handelt es sich in der lungen des Deutschen Vereins: Von der Schulbegleitung zur Schul-
Regel um pauschal finanzierte Hilfeangebote, assistenz in einem inklusiven Schulsystem. Berlin
die in der Schule für die Bedarfe von mehre- – Dittmann, Eva/Müller, Heinz (2018). Ergebnisse der Bestandsaufnah-
ren Schüler*innen in einer Klasse oder in der me. In: Dittmann, Eva/Müller, Heinz/Pöhland, Christina/Rock, Kerstin.
gesamten Schule erbracht werden (vgl. Deut- Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen (2018).
scher Verein für öffentliche und private Fürsorge Norderstedt: Books on Demand, S. 59-93
e.V. 2016). Auch wenn die unter dem Begriff der – Dworschak, Wolfgang (2014). Schulbegleitung – Die richtige Unterstüt-
Poollösung entwickelten alternativen Ansätze zungsmaßnahme für Schüler mit (geistiger) Behinderung zur Realisie-
sich erheblich unterscheiden, ist allen gemein- rung ihres Bildungsrechts an der allgemeinen Schule? In: Kopp, Bärbel/
sam, dass die rigide Handhabung der Eins-zu- Martschinke, Sabine/Munser-Kiefer, Meike/Haider, Michael/Kirschhock,
eins-Betreuung aufgelöst wird. Die Ergebnisse Eva-Maria/Ranger, Gwendo/Renner, Günter (Hrsg.) (2014). Individuelle
der Fallstudien werfen noch einmal ein anderes Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulfor-
Licht auf die kritisierte Eins-zu-eins-Betreuung. schung 17. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 214-217
Der Kern der Arbeit von Integrationshelfer*innen – Klemm, Klaus (2018). Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht
ist Beziehungsarbeit. Die exklusive persönliche 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann
Beziehung zum Schüler und die stark individua- Stiftung
lisierte Unterstützung erweisen sich als zentrale – Kultusministerkonferenz (2010). Pädagogische und rechtliche Aspekte
Wirkfaktoren insbesondere wenn es um die der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom
Überwindung von Schwierigkeiten des Sozial- 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
und Arbeitsverhaltens geht. Beim „Poolen“ von (Behindertenrechtskonvention - VN-BRK) in der schulischen Bildung.
Integrationshilfen muss demnach nicht nur die (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2010)
Frage diskutiert werden, wie dem gesetzlich – Lange, Valerie (2015). Inklusion in der Schule und beruflichen Bildung
verankerten individuellen Leistungsanspruch im Saarland. In: Lange, Valerie/Sastges-Schank, Anett (Hrsg.) (2015).
Rechnung getragen werden kann, sondern auch Inklusive Bildung im Saarland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 9-22
wie die für die Entwicklung einiger Kinder und – Rumpler, Franz (2004). Erziehung und Unterricht von Kindern mit
Jugendlicher wichtige individuelle Zuwendung autistischem Verhalten. In: Verband Sonderpädagogik: Zeitschrift für
und Beziehungsarbeit in einem Klassenverband, Heilpädagogik. Heft 3, S. 136-141
1 Dittmann, Eva/Müller, Heinz/Pöhland, Christina/Rock, Kerstin (2018). Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen. Norderstedt:
Books on Demand. ISBN-13: 9783746075167