Page 16 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 16

sorinnen und Professoren einer anwendungs-  und Universitätsprofessoren mit Fachhoch-
            orientierten Hochschule muss der Wissens-  schulprofessorinnen und Fachhochschulpro-
            transfer im Zentrum ihrer Aktivitäten stehen.   fessoren gleichberechtigt bei der Auswahl, der
            Diese zweite Gruppe baut das Netzwerk zu den   Durchführung und Bewertung von Promotions-
            Unternehmen und Institutionen in der Region   vorhaben zusammenwirken. Absolventinnen und
            auf. Das ist ein ebenso essentieller Bestandteil   Absolventen unserer Hochschule eröffnet sich
            einer anwendungsorientierten Hochschule wie   damit die Möglichkeit, dass Erstbetreuer und
            die Lehre. Und dann gibt es eben noch die dritte   Zweitbetreuer ihrer Promotion eine Professorin
            Gruppe der forschungsstarken Professorinnen   oder ein Professor ihres Vertrauens an der htw
            und Professoren. Erst das Zusammenwirken der   saar sein können.
            drei beschriebenen Kompetenzprofile macht die
            Stärke und das Profil der Anwendungsorientie-  Was können Arbeitgeber von den Absolventin-
            rung in der Wissenschaft aus.          nen und Absolventen der htw saar erwarten?
                                                   Welche Qualifikationen bringen diese mit?
            Die htw saar ist eine forschungsstarke   Die Absolventinnen und Absolventen verfügen
            Hochschule. Lassen Sie uns – abseits der   über eine sehr gute Grundlagenausbildung. Da-
            gängigen Erfolgsindikatoren – über den „gene-  rauf legt das Kollegium aller Fakultäten großen
            rischen Output“ einer Hochschule reden: Wie   Wert. Wissen und Können sind die Basis. Die Ver-
            viele Bachelor, wie viele Master hat die Hoch-  mittlung von Handlungs- und Umsetzungskom-
            schule seit der Studienreform hervorgebracht?
            Seit Umstellung der Studiengänge haben über
            4.400 Studierende einen Bachelorabschluss
            erworben. 1.311 Master haben seither die
            Hochschule verlassen. Jährlich kommen über
            600 Studienabschlüsse hinzu. Es vergeht kein
            Tag, an dem ich als Rektor keine Bachelor- und
            Masterurkunden auf meinem Schreibtisch zur
            Unterschrift vorfinde.
            Neben Bachelor- und Masterabschlüssen
            haben wir auch eine Reihe von Promotionen.
            Die Dissertationen werden in Kooperation mit
            Universitäten in Deutschland und im Ausland
            durchgeführt. Ich bin kein Befürworter eines
            generellen Promotionsrechts für Fachhochschu-
            len. Wir würden auf diese Weise nur zu schlech-
            ten Universitäten werden, weil uns schon allein
            die notwendigen finanziellen Ressourcen zum
            flächendeckenden Aufbau des hierzu erforder-
            lichen wissenschaftlichen Mittelbaus fehlen
            würden. Wir brauchen aber eine Lösung für die
            forschungsstarken Bereiche unserer Hochschu-
            le. Hier gibt es im Hinblick auf die Forschungs-
            leistung keinerlei Qualitätsunterschiede zur   petenz ist das zweite große Ziel der Ausbildung.
            Forschung an einer Universität. In diesen For-  Weiterhin fördern wir bei unseren Studierenden
            schungsbereichen ist es zwingend erforderlich,   die Weiterentwicklung von sozialen Kompeten-
            dass die Forschungsentwicklung nicht aus Sta-  zen. Abschlussarbeiten werden in der Regel in
            tusdenken und Besitzstandsdenken ohne jeden   der Praxis erbracht. Unsere Absolventinnen und
            sachlichen Grund erschwert und blockiert wird.   Absolventen finden sich schnell zurecht, wissen,
            Hier brauchen wir einen kontinuierlichen Strom   wo sie ihre Kompetenzen am Arbeitsplatz ein-
            von laufenden und erfolgreich abgeschlossenen   setzen und entwickeln müssen. Unser Modell
            Promotionen. Die Basis guter Forschung sind   des kooperativen Studiums ist hierfür ein gutes
            immer mehrjährige Forschungsinvestitionen in   Beispiel. Die Studierenden werden von Unter-
            neue Themen. Dies leisten Promotionsvorhaben.   nehmen in Teilzeit beschäftigt und durchlaufen
            Im Saarland wird es hierzu eine Lösung geben,   immer wieder Praxis- und Studienphasen. Dane-
            die im Landeshochschulentwicklungsplan der   ben gibt es eine Reihe von Studierenden, die als
            Landesregierung bereits angekündigt worden   Werksstudierende arbeiten. Laufende Evaluatio-
    14
            ist. Es werden Promotionskollegs eingerichtet   nen zeigen, dass wir mit diesen Modellen großen
    15      werden, in denen Universitätsprofessorinnen   Erfolg haben.
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21